Ausgrabungstabellen

Von Kerstin Kirsch – 12/2020

Der Naturpark Barnim hat Anteil an dem reichen archäologischen Erbe von Berlin und Brandenburg. Die Tabelle vermittelt einen Überblick über wichtige Fundstellen der Naturparkregion in chronologischer Reihenfolge. Seit dem Ende der letzten Kaltzeit ist das Gebiet kontinuierlich besiedelt gewesen, wenn auch in unterschiedlicher Intensität. Einer der ältesten Funde – eine Rengeweihhacke aus Eberswalde (Replik im Museum Eberswalde) – kann den umherziehenden späteiszeitlichen Rentierjägergruppen zugewiesen werden. In der Tabelle wird ein zeitlicher Bogen von über 10 000 Jahren gespannt, der die Geschichte allein aufgrund von gegenständlichen Quellen aus dem Boden, den archäologischen Hinterlassenschaften, beschreibt.

Abb. 1: Germanischer (unten) und slawischer Brunnen von der frühslawischen Siedlung am Rohrpfuhl in Marzahn
Abb. 1: Germanischer (unten) und slawischer Brunnen von der frühslawischen Siedlung am Rohrpfuhl in Marzahn (Quelle: Materialsammlung Eberhard Kirsch)
Abb. 2: Spätpaläolithische Rengeweihhacke (Replik) aus der Finow bei Eberswalde (Museum Eberswalde)
Abb. 2: Spätpaläolithische Rengeweihhacke (Replik) aus der Finow bei Eberswalde (Museum Eberswalde) (Foto: Eberhard Kirsch, Michael Mattke)

Ein forschungsgeschichtlich bedeutender Fundplatz wurde in den 1970er Jahren beim Dorf Marzahn, in Randlage zum Naturpark, entdeckt und ausgegraben. Hier bestand zu Beginn des 8. Jahrhunderts eine Ansiedlung slawischer Einwanderer. Bei der Ausgrabung traten große Mengen der typischen handgefertigten Keramik auf. Des Weiteren wurden zwei hölzerne Kastenbrunnen entdeckt. In einem der Brunnen haben sich Gegenstände und Geräte aus Holz wie zwei Baumrindengefäße, ein Schlagholz und eine Keule erhalten. Dieser Brunnen war direkt über einem germanischen Holzbrunnen errichtet worden, was die bis heute nicht abgeschlossene Diskussion zu den Kontakten zwischen abziehenden Germanen und einwandernden Slawen seinerzeit befördert hat.

Chronologie Archäologische Kulturen Fundplatzmerkmale Wichtige Fundplätze




um 1200




deutsches Mittelalter






Landesausbau
Klosterhof Schönerlinde
Stadtkerne Liebenwalde, Eberswalde, Oranienburg, Bernau
Kietz Liebenwalde
Wüstungen Ützdorf bei Lanke, Lindow bei Bernau, alte Dorfstelle bei Berlin-Blankenfelde
Burgen Liebenwalde, Hohenfinow, Trampe




zwischen 700 und 1200




slawisches Mittelalter


spätslawisch
Siedlungen Wandlitz, Berlin-Buch
Gräber Oranienburg
Burgen Birkenwerder
mittelslawisch
Burgen Berlin-Blankenburg, Biesenthal
Einwanderung der Slawen: frühslawisch Siedlungen keine Fundplätze im Naturpark (nächstgelegen: Berlin-Marzahn)

375

Völkerwanderungszeit
Einzelfund Schönfließ bei Mühlenbeck
Körpergräber Berlin-Rosenthal

um 0

Römische Kaiserzeit

Burgunden
Semnonen
Brandgräber Wandlitz
Siedlungen Schönfließ bei Mühlenbeck, Berlin-Buch


800 v. Chr.


Eisenzeit
Jastofkultur Urnengräber Berlin-Blankenfelde, Berlin-Karow

Göritzer/Billendorfer Kultur
Urnengräber Oranienburg, Ladeburg, Rüdnitz, Sommerfelde
Siedlungen Rüdnitz, Mühlenbeck




2200 v. Chr.




Bronzezeit



Lausitzer Kultur/Nordische Bronzezeit
Urnengräber Wandlitz, Schmachtenhagen, Rüdnitz, Ladeburg, Berlin-Buch, Berlin-Rosenthal, Biesenthal
Siedlungen Liepnitzsee, Wandlitz, Berlin-Lübars
befestigte Siedlung Schildow
Hortfunde Hohen Neuendorf, Berlin-Karow, Berlin-Buch
Aunjetitzer Kultur Einzelfund Eberswalde



um 5500 v. Chr.



Jungsteinzeit
Schnurkeramik Siedlung Biesenthal
Kugelamphorenkultur Körpergrab Eberswalde, Berlin-Lübars
Trichterbecherkultur Einzelfund Berlin Blankenfelde
Bandkeramik Depotfund Prenden
um 8000 v. Chr. Mittelsteinzeit Jäger- und Sammlergruppen Rast- und Werkplätze Biesenthal, Marienwerder, Spechthausen, Berlin-Lübars
ca. 12000 bis 9600 v. Chr. Altsteinzeit Jägergruppen Rast- und Werkplätze Borgsdorf, Schildow, Berlin-Lübars, Eberswalde


Empfohlene Zitierweise

Kerstin Kirsch: “Ausgrabungstabellen” in Landschaften in Deutschland Online.
URL: http://landschaften-in-deutschland.de/themen/80_b_119-archaeologische-ausgrabungen/, Stand 07.12.2020

Quellen und weiterführende Literatur

  • Archäologisches Informations- und Dokumentationszentrum beim BLDAM Wünsdorf, Archiv LDA Berlin.
  • FISCHER, Bernd und Eberhard KIRSCH (1983): Die frühslawische Siedlung von Berlin-Marzahn, in: GRAMSCH, Bernhard (Hrsg.), Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte 17. – Potsdam, S. 147-164.

Bildnachweise

  • Vorschaubild: Frühslawisches Gefäß aus der Siedlung Berlin-Marzahn (Foto: Eberhard Kirsch)
  • Titelbild: Ausschnitt aus Abb. 1