Eine Stiftung zur Förderung des kirchlichen Lebens

Von Thomas Dietz – 10/2025

Die Kirchengemeinden der Uckermark stehen vor großen Herausforderungen. Immer weniger Menschen leben hier, die Kirchengemeinden werden kleiner, die vielfältigen Aufgaben bleiben. Was tun, wenn die Seelsorge und Gemeindearbeit nicht an Substanz verlieren oder sich in riesigen Regionen auflösen soll? Im NO der Uckermark haben die zum Pfarrsprengel Schönfeld gehörenden Kirchengemeinden sich etwas einfallen lassen. Sie gründeten eine Stiftung zur Förderung des kirchlichen Lebens – die Carl Büchsel-Stiftung.

Abb. 1: Evangelisches Kinder- und Jugendhaus 'Bernhard Mätzke' in Klockow
Abb. 1: Evangelisches Kinder- und Jugendhaus ‘Bernhard Mätzke’ in Klockow (Foto: Haik Thomas Porada)

Am 12. September des Jahres 2005 beschlossen die Gemeindekirchenräte des Evangelischen Pfarrsprengels Schönfeld die Satzung der Carl-Büchsel-Stiftung Uckermärkischer Kirchengemeinden Schönfeld. In der Präambel der Satzung heißt es: „Verbunden in der Sorge um die Zukunft der christlichen Verkündigung und der Seelsorge in ihren Gemeinden rufen sie die nachfolgende Stiftung ins Leben mit dem Zweck, die pastorale und katechetische Arbeit in ihren Gemeinden zu unterstützen und abzusichern. In Erinnerung an Carl Büchsel, der am 2. Mai 1803 im Schönfelder Pfarramt geboren wurde, soll die Stiftung seinen Namen tragen. Die Gemeindekirchenräte fühlen sich durch das seelsorgerliche und missionarische Engagement Carl Büchsels als Pfarrer in der Uckermark, als Generalsuperintendent von Berlin, der Niederlausitz und der Neumark, als Mitglied des Konsistoriums und Vorsitzenden der Gossner-Mission, zu dieser Stiftungsgründung ermutigt. Sie sehen diese Gründung als einen Schritt an, um christlich missionarisches Wirken in der Heimat Carl Büchsels zu gewährleisten, was heute nötiger denn je erscheint.“ Abb. 1

Abb. 2: Kirchliches Leben – Auftritt des Singkreises Schönfeld in der Malchower Kirche (3.Mai 2025)
Abb. 2: Kirchliches Leben – Auftritt des Singkreises Schönfeld in der Malchower Kirche (3.Mai 2025) (Foto: Thomas Dietz)

Die Gemeindekirchenräte statteten damals die Stiftung mit einem finanziellen Grundstock von 150.000 € aus – eine Summe, die sich über die Jahre hinweg durch Zustiftungen und Spenden vervielfacht hat. Das Hauptanliegen der Stiftung ist der langfristige Erhalt der Pfarrstelle Schönfeld über die gegenwärtige Besetzung hinaus. Daneben hat sich die Stiftung zahlreicher kleiner und größerer Anliegen angenommen, so der Anschaffung eines Kleinbusses, der Sanierungen von Orgeln, der Finanzierung von zahlreichen Freizeiten von Kindern und Jugendlichen und mehrerer großen kirchenmusikalischen Projekten. Abb. 2

Abb. 3: Die Hauptpreisträger 2025 mit Mitgliedern der Jury und des Vorstandes der <br /> Carl Büchsel – Stiftung
Abb. 3: Die Hauptpreisträger 2025 mit Mitgliedern der Jury und des Vorstandes der
Carl Büchsel – Stiftung (Foto: Ev. Pfarramt Schönfeld)

Die größte Öffentlichkeit erzielt die Stiftung wohl mit dem von ihr ins Leben gerufenen Internationalen Malchower Kirchenpreis, einem Musikwettbewerb, an dem jährlich mehrere hundert Jugendliche aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Polen und Lettland teilnehmen. Abb. 3 Das Preisträgerkonzert dieses Musikpreises findet im Rahmen des alljährlich drei Wochen nach Pfingsten stattfindenden Stiftungsfest statt und ist ein Höhepunkt im musikalischen Leben im Nordosten der Bundesrepublik. Die Stiftung wird durch einen Vorstand geleitet, dessen Vorsitzender derzeit der Mediziner Prof. Reinhard Büchsel aus Berlin ist.


Empfohlene Zitierweise

Thomas Dietz: “Eine Stiftung zur Förderung des kirchlichen Lebens” in Landschaften in Deutschland Online.
URL: http://landschaften-in-deutschland.de/themen/82_b_116-stiftung-foerderung-kirchlichen-lebens/, Stand 09.10.2025

Quellen und weiterführende Literatur

  • Keine

Bildnachweise

  • Titelbild und Vorschaubild: Evangelisches Pfarrhaus in Schönfeld mit dem Gedenkstein für Carl Büchsel (Foto: Haik Thomas Porada)