Themenbereiche Natur & Landschaft

Konkordanz der Namen der Pflanzenarten und -gesellschaften

Von Monika Wulf – 10/2025

Bis vor rund 300 Jahren gab es keine wissenschaftlichen Artnamen. Stattdessen wurden Pflanzenarten sehr aufwändig in allen ihren Merkmalen beschrieben. Das Volk hatte sicher seine eigenen Namen, die regional sehr unterschiedlich sein können. Für die Blaubeere gibt es zum Beispiel einige andere Namen, wie Bickbeere, Heidelbeere oder Schwarzbeere. Dank der Einführung der sog. binären Nomenklatur (quasi Vor- und Nachname einer Pflanzenart) durch den schwedischen Botaniker Carl von Linné (1707–1778) haben die Pflanzen eindeutige wissenschaftliche Namen erhalten, die für eine zweifelsfreie Verständigung wichtig sind.

In der folgenden Tabelle finden Sie die deutschen und wissenschaftlichen Namen der Pflanzenarten und -gesellschaften sowie die Stellen, an denen sie im Buch erwähnt werden, entweder im Landeskundlichen Überblick (LKÜ), den einzelnen Suchpunkten oder in den Themenkästen sowie den Online-Beiträgen.

Dateiformat: .PDF, Größe: 0,86 MByte
Download: Konkordanz der Namen der Pflanzenarten und -gesellschaften

Empfohlene Zitierweise

Monika Wulf: “Konkordanz der Namen der Pflanzenarten und -gesellschaften” in Landschaften in Deutschland Online.
URL: http://landschaften-in-deutschland.de/themen/82_b_105-konkordanz-pflanzenarten-und-gesellschaften/, Stand 09.10.2025

Quellen und weiterführende Literatur

  • BENKERT, Dieter; FUKAREK, Franz u. Heiko KORSCH (Hg., 1996): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands. – Jena.
  • FRAHM, Jan-Peter u. Wolfgang FREY (2004): Moosflora. – Stuttgart.
  • JÄGER, Eckehart J.; EBEL, Friedrich; HANELT, Peter u. Gerd K. MÜLLER. (Hg., 2016): Exkursionsflora von Deutschland. Krautige Zier- und Nutzpflanzen (= Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland 5) . – Berlin, Heidelberg.
  • SCHUBERT, Rudolf; HILIBIG, Werner u. Stefan KLOTZ (2010): Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. – Heidelberg.

Bildnachweise

  • Titelbild und Vorschaubild: Kornblumen auf einem Acker bei Wallmow (Foto: Torsten Blohm)