Entwässerte Sölle

Von Jörg Steidl – 10/2025

An einem Ausschnitt des Untersuchungsgebiets zwischen Schlepkow und Augustenfelde veranschaulicht eine Kartenserie, welche Auswirkungen die Entwässerungs- und Bodenverbesserungsmaßnahmen (Meliorationen) der vergangenen drei Jahrhunderte auf das Gewässersystem hatten.

Abb. 1: Sölle zwischen Schönfeld und Klockow
Abb. 1: Sölle zwischen Schönfeld und Klockow (Foto: Haik Thomas Porada)

Auf der Schmettauschen Karte (1767–1787) sind noch keine Entwässerungsgräben kartiert, und der Graben aus dem Rittgartener See endet am nördlichen Rand der Kutzerower Heide. Eine Verlängerung des Grabens bis zum Dolgener Bach war noch nicht vorhanden oder zur Zeit der Kartierung schon längere Zeit trockengefallen. Außerdem sind die Waldflächen östlich der Kutzerower Heide noch deutlich umfangreicher als auf den späteren Karten. Das Urmesstischblatt 2548 (Fahrenholz) stellt 1827 schon ein umfangreiches wasserführendes Grabenentwässerungssystem dar, das nahezu alle Sölle auf den umliegenden Ackerflächen und die in dem nördlich Augustfelde verbliebenen kleinen Waldstück einschließt. Die Verlängerung oder Reaktivierung des Grabens aus dem Rittgartener See bis zum Dolgener Bach, der bei Dolgen in den Köhntop mündet, machte den Abfluss des damit anfallenden Wassers möglich. Zwei kleinere Seen, die noch auf der Schmettauschen Karte nördlich des Rittgartener Sees kartiert waren, sind vermutlich in diesem Zusammenhang verschwunden. Im Zuge der Meliorationen in den 1960er bis 1980er Jahren scheint das Entwässerungssystem aus der Landschaft verschwunden zu sein, da es aus den oben beschriebenen Gründen mindestens teilweise unterirdisch verlegt wurde. Auf der Digitalen Topographischen Karte (DTK10) und der Karte Gewässernetz und Einzugsgebiete sind nur Hauptrohrleitungen dargestellt, da landwirtschaftliche Dränsysteme auf öffentlichen Kartenwerken nicht verzeichnet sind.

Abb. 2: Sölle, die durch Meliorationen entwässert wurden
Abb. 2: Sölle, die durch Meliorationen entwässert wurden (SCHMETTAU (1767–1787), KPG (1826/ 1827), LGB (2025)

Empfohlene Zitierweise

Jörg Steidl: “Entwässerte Sölle” in Landschaften in Deutschland Online.
URL: http://landschaften-in-deutschland.de/themen/82_b_103-entwaesserte-soelle/, Stand 09.10.2025

Quellen und weiterführende Literatur

Bildnachweise

  • Titelbild und Vorschaubild: Ein Soll in einer Ackerfläche der heutigen Agrarlandschaft (Foto: Norbert Schlaack)